Hinweis:

Dieser Inhalt wurde für MagentaTV 2.0 erstellt und ist möglicherweise nicht für MagentaTV gültig.

Wie finde ich heraus, welches MagentaTV ich nutze?

MagentaTV (One, One 2. Gen, Stick, Stick 2. Gen): Mit Android TV 12 - Micro Ruckler und automatische Bildanpassungsrate teilweise ohne Funktion

vor einem Monat

Ab Android TV 12 entscheidet der App Inhaber, mit welcher Hertz Anzahl die App bzw. der Inhalt abgespielt wird. Das betrifft zum Beispiel: Apple TV, Disney+, ARD usw.

Ohne eine automatische Anpassung, spielen alle Apps den Inhalt mit 60Hz ab, dies kann ggf. zu einem Anzeigefehler / Schwarzbild am TV führen. 

Die App von Netflix genauso wie Live TV und MagentaTV+ Inhalte sind nicht betroffen.

Wir halten unsere MagentaTV-Geräte auf dem neuesten Stand und haben die Firmware daher bereits seit geraumer Zeit auf die aktuelle Version Android TV 12 umgestellt. In Verbindung mit der Nutzung von Partner-Apps kann es seither in bestimmten Konstellationen zu Fehlerbildern, wie z.B. Mikrorucklern kommen.

Das heißt, die Wiedergabe des Videos erscheint nicht mehr so flüssig wie zuvor. Die nachhaltige Behebung des Fehlerbildes kann nur durch den jeweiligen Partner selbst vorgenommen werden. Natürlich ist es unser Anspruch, ein rundum funktionierendes Produkt anzubieten, daher leiten wir gemeldete Fehler gerne an den jeweiligen Partner weiter. Eine Lösung kann nur der jeweilige App-Anbieter liefern.

128

0

3

    • vor einem Monat

      Das ist ein allgemeines Problem bei Android TV. Apps müssen das Frame Rate Switching explizit implementieren. Netflix macht das, alle anderen App-Anbieter jedoch nicht.

      Das nervt mich auch, aber da kann man leider nichts machen, außer zu einem Apple TV zu wechseln. Da werden die App-Anbieter wohl gezwungen, es zu implementieren.

      0

      1

      Antwort

      von

      vor einem Monat

      @goldfishfrog 

      dar hier ist ein Wiki-Artikel, kein Thread im Diskussionsbereich "Fragen & Antworten". Wiki-Artikel dienen alleine der allgrneinen Information, sind keine Plattform zur Diskussion darüber. 

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Monat

      Das ZDF unterstützt seit dem 18.03.2025 ja nun das automatische Framerate-Switching. Da sollte nun nichts mehr ruckeln bei Bewegungen und Schwenks.

      Bei US-Anbietern, die dieses automatische Framerate-Switching leider immer noch nicht unterstützen (wollen), sollte man vorher mindestens manuell auf 24 Hz umstellen, oft gehen auch 30 Hz, damit es smooth läuft. Eher selten ist bei den Anbietern das Content läuft, wo 50 Hz das richtige wäre.

      Ansonsten sollte man die Hardware Systemweit auf 50 Hz belassen. Dann sollte es auch in der ARD Mediathek, RTL+ Premium, Joyn, WOW z.B. nicht ruckeln.

      Wichtig ist es, in den Geräten die Einstellung der Bildratenanpassung in den Android TV-Systemeinstellungen auf Automatisch zu belassen. Deaktiviert man diese, kann es passieren, dass (UHD-)Streaming-Content unter MagentaTV, der in 23,xxx fps abgespielt wird, ruckelt.

      Die Automatisch beste Auflösung kann auf Aus bleiben. Bei An gibt es halt immer wieder diese kurzen schwarzen Aussetzer, wenn von der einen Framerate auf die andere umgeschaltet wird.

      Ach ja, ich hatte ja schon mal diverse Anbieter wegen dem automatischen Framerate-Switching kontaktiert. Eine Katastrophe: Die wo geantwortet hatten, waren eh nicht viele, wussten meist gar nicht um was es geht. Es war ein Griff ins Klo, könnte man sagen.

      0

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Wiki

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    298

    0

    4

    Gelöst

    in  

    575

    0

    6

    Gelöst

    in  

    436

    0

    11